Strategien gegen chronischen Pruritus bei Erwachsenen

Wissenschaftliche Fortbildung

Pathophysiologie des Pruritus.
Auslöser und moderne Therapiestrategien.

Pruritus kann leicht chronisch werden. Gründe hierfür können zum Beispiel eine nicht ausreichende Therapie, etwa aus Angst vor Nebenwirkungen sein. Deshalb sollte der Arzt mit dem Patienten gemeinsam die Art und den Umfang und der notwendigen Therapie definieren. Weitere Therapieoptionen und Diagnostik sind bei Nichterfolg erforderlich, um die starken Einschränkungen der Lebensqualität durch chronischen Pruritus zu minimieren und mögliche andere Ursachen zu eruieren. Das Seminar „Strategien gegen chronischen Pruritus bei Erwachsenen“ vermittelt Basiswissen und stellt neue Behandlungsoptionen vor.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Sonja Ständer

Indikationsverantwortliche und Themenverantwortliche
Fachgebiet: Dermatologie, Neurodermatologie, Dermatohistologie, Immunhistologie

Funktion: Oberärztin

Arbeitsort: Universitätsklinikum Münster Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus

Seminarziele und Nutzen

  • Vermittlung neuester Erkenntnisse zum chronischen Pruritus
  • Maßnahmen zur Pruritusprävention
  • Diagnostik und Therapie bei bestehendem chronischem Pruritus

Seminarmethode

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Fragen

Seminarinhalte

  • Ursachen des Pruritus
  • Welche Auslöser sollten bereits beim Erstbesuch unbedingt berücksichtigt werden?
  • Welche Therapien sind sinnvoll?
  • Welche Therapien sind überholt?

Experte*in

Die Auswahl der Referenten erfolgt in Abhängigkeit von zeitlicher und regionaler Verfügbarkeit.

Prof. Dr. med. Matthias Augustin

Experte
Fachgebiet: Dermatologie, Venerologie, Allergologie

Funktion: Institutsdirektor

Arbeitsort: UKE Hamburg

Prof. Dr. med. Martin Metz

Experte

Fachgebiet: Dermatologie, Venerologie, Allergologie

Funktion: Oberarzt

Arbeitsort: CHARITÉ Universitätsmedizin Berlin

„Chronischer Pruritus ist ein zentrales und schwerwiegendes Symptom für viele unserer dermatologischen Patienten. Mit dem Ziel die Lebensqualität dieser Patienten nachhaltig zu verbessern, setzen wir alles daran im Labor, in klinisch translationalen Projekten und direkt am Patienten Ursachen für chronischen Pruritus zu identifizieren, die Bedeutung von Juckreiz für die Betroffenen zu charakterisieren, sowie neue therapeutische Konzepte zu entwickeln und in der Klinik umzusetzen.“

Dr. med. Manuel P. Pereira

Experte
Fachgebiet: Dermatologie

Funktion: Facharzt

Arbeitsort: Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster